| 14.10.11 - 16.10.11 Via Bregaglia (velopeter) |
Diese Tour unternehme ich zusammen mit meiner Frau Elsbeth. http://www.bregaglia.ch/de/aktivitaeten/wanderungen/via-bregaglia
1. Tag: Maloja - Casaccia, 4,5 km, 130 m auf, 483 m ab.

Am späteren Morgen sind wir mit dem ÖV nach Maloja gefahren (Ankunft ca. 16 Uhr) und nehmen nun den Weg hinunter nach Casaccia, das oberste Dorf im Bergell, in Angriff.
http://de.wikipedia.org/wiki/Maloja

Der Piz Lunghin, den wir auch schon in andern Blogs gesehen haben.

Das Kastell bei Maloja, das auch von der Passstrasse immer wieder zu sehen ist.

Elsbeth im Abstieg; mit ihrer linksseitigen Wahrnehmungsstörung eine grosse Herausforderung.


Boviste zu Hauf

Nochmals der Piz Lunghin

Die Kirche San Gaudenzio die, halb zerfallen, anscheinend renoviert wird.


Piz Cacciabella

Im Tal Casaccia

Wunderschöne herbstliche Abendstimmung

Casaccia
Wir übernachten im Hotel Stampa (das einzige im Ort) wo wir gut untergebracht sind.
http://www.hotelstampa.ch/gastgeber.htm
2. Tag: Casaccia - Soglio, 14.8 km, 394 m auf, 753 m ab, 4:15 Std.

Es begrüsst uns wieder ein wunderschöner Herbsttag. Staumauer Lägh da l'Albigna.

Wir wandern zuerst entlang der Ebene durch lichten Lärchen- und Föhrenwald nach Löbbia und Roivan, wo wir dann auf die andere Flussseite wechseln. Bis hierher ist es der Talweg der Via Bregaglia und nun folgen wir ein Stück weit dem Panoramaweg.

Nochmals ein Blick zurück zum Piz Lunghin der sich wie häufig in Wolken hüllt.


Dorfpartie in Roticcio; hier verlassen wir den Panoramaweg und wenden uns hinunter nach Vicosoprano.


Vicosoprano

Mitte Oktober blüht es immer noch

Eine der Hütten unterwegs

Von irgendwo muss ja der gute Käse kommen den wir gestern gegessen haben.

Die Kirche von San Cassiano
Bilder aus Vicosoprano:



Die geschmückte Kirchentüre, den vermutlichen Grund sehen wir später.







Nach Vicosoprano geht es weiter nach Borgonovo (Schweiz). Weiter unten im Bergell gibt es auf der italienischen Seite auch noch ein Borgonovo.


In Borgonovo überqueren wir die Maira um dann schlussendlich nach Soglio zu gelangen.

Die Kirche San Giorgio

Blick Bergell aufwärts

Coltura



Schloss Castelmur: http://www.castelmur.ch/palazzo%20t.html

Talseite des Schlosses mit den Freitreppen

Die Bogenbrücke unterhalb des Schlosses



Der vermutliche Grund für die geschmückte Kirche in Vicosoprano.


Am Weg Richtung Caccior hat es immer wieder Alphütten


Bei dem möchte ich nicht unter die Räder kommen

Caccior

Im Aufstieg nach Soglio



Turm und Kirche Nostra Donna bei Promontogno

Im Aufstieg von La Porta nach Soglio auf dem Saumweg.


Schöner kann der Herbst nicht sein. Links das Bergell, geradeaus Val Bondasca.

Der erste Blick auf Soglio





Cima Rosso, Cima di Castello

In der stüa granda haben wir übernachtet (und auch gut gegessen).



Auf der Hotelterasse





Es war ein wunderschöner Tag und ein sehr guter Tag für Elsbeth mit dem Erfolgserlebnis, dass sie solche Touren wieder schafft.
http://www.valbregaglia.ch/de/bergell/orte/soglio
3. Tag: Soglio - Chiavenna, 13,9 km, 494 m auf, 1189 m ab, 4:25 Std.
Wir haben schon gestern Abend beschlossen, dass Elsbeth sich den steilen Abstieg nach Castasegna spart und bis dort das erste Postauto am Sonntag nimmt. Ich mache den Weg zu Fuss und treffe nur 10 Minuten nach Elsbeth in Castasegna ein.

Morgenstimmung im Abstieg

der Wasserfall der von Drögh Grand herunterkommt. Bemerkenswert: rechts sieht man noch knapp das Tunnel das unter dem Wasserfall durchführt und auf der linken Seiter wieder hinausführt.

http://www.valbregaglia.ch/de/bergell/orte/castasegna
Auf der Webseite werden auch die Kastanienwälder erwähnt.

Die Hütten, in denen Kastanien gelagert wurden und zum Teil noch werden.

Castasegna:



Ausgangs Castasegna überquert man die Grenze.

Alphütten oberhalb Ponteggia

Hier führt der Weg wieder durch Kastanienwälder


Kirche Madonna del Carmine in San Croce

Die Wasserfälle bei Borgonovo (IT)

Dorfpartie in San Abbondio

Kirche in San Abbondio

Gut geschützter Weg (oder hat man die Kastanien geschützt?)



Die Kirche an der Mera in Prosto

Gletschermühle am Weg nach Chiavenna
Bilder aus Chiavenna:










Bei diesem tollen Herbstwetter ist die Tour ein absolutes Highlight. Ab Casaccia gibt es die Panoramaroute nach Soglio und nach Chiavenna gibt es ausser dem Talweg auch noch eine Strecke über Alpen an der linken Hangseite. Die Via Bregaglia ist fast das ganze Jahr begehbar.
In Chiavenna haben wir an der Sonne auf einer Piazza in der Nähe des Bahnhofs noch etwas gegessen und sind dann mit dem Bus via Splügenpass nach Splügen und von dort mit dem Schnellkurs nach Chur. Ich war erstaunt, dass das die schnellere Verbindung ist als via Maloja und St. Moritz. Allerdings fährt der Bus über den Splügenpass nur 3 x täglich und nur im Sommerhalbjahr.
http://www.comune.chiavenna.so.it/
Die Via Bregaglia kann auch mit der Via Spluga als Wochentour verbunden werden.
http://www.freizeitfreunde.ch/blogs/336
Peter
