| 29.05.11 BRISEN / 2. Teil: Abstieg zum Brisenhaus und zur Klewenalp (Beat) |
2. Teil:
Abstieg vom Brisen zum Brisenhaus (SAC) und weiter zur Klewenalp
Die Bilder von Stefan auf Picasaweb:
https://picasaweb.google.com/stefanwander/20110529Brisen#
Meine Bilder im Picasaweb-Album:
https://picasaweb.google.com/106092147151904821590/Brisen290511
Unsere Abstiegsroute vom Brisen zum Brisenhaus (SAC),
dargestellt auf swisstopo mit http://map.schweizmobil.ch:
Der Kartenausschnitt ist um 90° gedreht; oben ist Westen und rechts ist Norden.
Zur Erinnerung:
Um 13 Uhr beginnen wir mit dem Abstieg Richtung Brisenhaus und von dort weiter zur Klewenalp:


Irgendwie und irgendwo links runter müssen wir; geradeaus führt der Weg zum Hoh Brisen doch der ist eine Schuhnummer zu gross für uns (obwohl nur 9 Meter höher als der Brisen):

Meine drei Kompagnions umgehen ein erstes kleines Schneefeld; ich hingegen traversiere es .......
(Fotografiert von Stefan)
....... unter scharfer Beobachtung von Daniel:

Hochblick zum Hoh Brisen; das scheint eine ganze Familie zu sein:

Auch der Hoh Brisen wird heute bestiegen (vergrösserter Ausschnitt aus obigem Bild):
(Auch) wir haben im weiteren Verlauf zahlreiche Schneefelder zu durchqueren; kein Problem, der Schnee ist sulzig und bietet guten Halt. Exakt hier, im Sattel zwischen Hoh Brisen und Brisen verläuft die Grenze zwischen den Kantonen Uri und Nidwalden:



Die rutschigen Geröllfelder sind unangenehmer als die weichen Schneefelder:



Blick zurück auf unsere erste Abstiegsetappe; links Anstieg zum Hoh Brisen / rechts zu "unserem" Brisen:

Ein formschöner Berg, dieser Brisen:


Durchblick ins Engelberger Tal; unten vermutlich Wolfenschiessen:


Der Brisen geht in Deckung (wird sich aber wieder zurückmelden):

Bis zum Steinalper Jochli (2157) haben wir 250 Höhenmeter "verloren":


Und hier sind sie, hoch über dem Brisengipfel: die Deltasegler, die heute morgen mit uns und ihren Fluggeräten auf der Sesselbahn zum Haldigrat hochgefahren sind:




Der langgezogene Haldigrat von Nordosten her gesehen:


Daniel - einem Seiltänzer gleich:


Unter dem Glattegrat (Glattigrat) queren wir das längste Schneefeld:



Bratöfili (2080 m) - ein Grillplatz mit Sonnenpower?:

Das Brisenhaus (Bildmitte unter Daniel und Stefan), unser Zwischenziel vor der Klewenalp, kommt in Sicht:



Geradeaus die Musenalp und dahinter das Buochserhorn:

Hinter uns der Glattegrat mit den grossflächigen Schneefeldern:

Felsformation mit dem Namen "Elfer":

Waldbrueder / Zwelfer / Elfer - drei markante Felsrippen zwischen Brisen und Brisenhaus:

Gegen 15 Uhr erreichen wir das schöngelegene Brisenhaus, eine Berghütte der SAC-Sektion Pilatus:


Links der Schinberg, rechts der Elfer, dazwischen der Glattegrat, davor unsere Abstiegsroute zum Brisenhaus:




Um halb Vier nehmen wir das letzte einstündige Wegstück zur Klewenalp unter die Füsse:


In der Bildmitte das Stanserhorn, hinten der Pilatus und rechts oben die Musenalp; links unterhalb des Stanserhorns das Gebiet um Wirzweli, wo wir vor anderthalb Jahren im Dezember 2009 eine schöne Schneeschuhtour unternommen haben: http://www.freizeitfreunde.ch/blogs/193


Vor uns am Gegenhang der Weg zur Klewenalp:

Rechts der Grosse Mythen, den wir vor 3 Wochen bestiegen haben: http://www.freizeitfreunde.ch/blogs/283






Im Gebiet der Klewenalp nimmt die "Bevölkerungsdichte" zu:

Blick zurück Richtung Brisen (rechts aussen, ganz hinten):


Der Brisen herangezoomt:

Gegen halb Fünf kommen wir auf der Klewenalp an:


Wär hätt's erfunde? (Ricola Kräutergarten):

Aufstieg von der Klewenalp zum Brisen in 4:10h:

Murmeltiergehege vor der Bergstation der Klewenbahn:

Die Tiere wirken allerdings etwas apathisch, bewegungslos - fast wie ausgestopft:




Den Bürgenstock drüben haben wir vor zwei Monaten erwandert: http://www.freizeitfreunde.ch/blogs/276

Um viertel vor Fünf lassen wir uns mit der Seilbahn nach Beckenried hinunterfahren, von dort geht's mit dem Bus heimwärts (eine halbe Stunde später wäre auch ein Schiff gefahren):

Herzlichen Dank an die Mitgewanderten, Beat
Weitere Infos + Bildberichte:
Wandervorschläge ab Niederrickenbach: http://www.maria-rickenbach.ch/wandervorschlaege.php
FF-Bericht mit Bildern der Gegend vom Buochserhorn aus: http://www.freizeitfreunde.ch/blogs/153
hikr.org-Bericht: Spätsommer-Genusswanderung auf den Brisen
Michael Gerber's Page: Klewenalp Brisen Haldigrat Niederrickenbach
Alpine-Wandergruppe.de: http://www.alpine-wandergruppe.de/brisen_haldigrat.htm
Beitrag im Magazin Wanderland (Mai 3/2009): "Naturgenuss am Haldigrat" (kein Weblink vorhanden)

Bildquelle: Scan aus der Broschüre "Zehn schöne Voralpen-Wanderungen" / Basler-Versicherung / Schweizerische Jugendherbergen

Bildquelle: http://www.klewenalp.ch/files/?id=14492
| Angela 02.06.11: | Hallo Beat, vielen Dank für den genialen Bericht dieser schönen Wanderung und die tollen Bilder. Die Wanderung hat mir sehr viel Spass gemacht und war sehr lustig. LG Angela |